Zander-Seidel, Jutta

Ständische Kleidung in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt
Internationales Round-Table-Gespräch Krems an der Donau, 6. Oktober 1986, Terminologie und Typologie mittelalterlicher Sachgüter: Das Beispiel der Kleidung, Wien 1988 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte, 511. Band), 59-75
* Stand, Stadt, Mittelalter

Forschungen zu Textilien (Kostüm/Haustextilien) in städtischen Haushalten Nürnbergs in der Zeit von 1500-1650: Art, Materialien, Herstellungstechnik, Farben, Verwendung und Gebrauch, Funktionen, Benennungen
Ottenjann, Helmut (Hg.), Mode. Tracht. Regionale Identität. Historische Kleidungsforschung heute. Referate des internationalen Symposions im Museumsdorf Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum, Cloppenburg 1985, 67-71
* Textil, Stadt, Nürnberg, 16. Jh., 17. Jh.

Das erbar gepent. Zur ständischen Kleidung in Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert
Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen und Kostümkunde, 27 (1985), 119-140

Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500-1650
Kunstwissenschaftliche Studien; Bd. 59)
München (Deutscher Kunstverlag) 1990, 440 Seiten
Inhalt

Kleidergesetzgebung und städtische Ordnung. Inhalte, Überwachung und Akzeptanz frühneuzeitlicher Kleiderordnungen
Maué, Hermann (Hg.), Visualisierung städtischer Ordnung. Zeichen-Abzeichen-Hoheitszeichen. Referate der interdisziplinären Tagung des Forschungsinstituts für Realienkunde am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 9.-11.1991, Nürnberg 1993, 176-188

Kleiderwechsel. Frauen-, Männer- und Kinderkleidung des 18. bis 20. Jahrhunderts
Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) 2003, 271 Seiten